Kann es sein, dass Du in der Modem Config "GPS enable" angeklickt hast?
Dann kommt das GPS über die Sim 😉
Ja, hab ich - danke für die Erleuchtung
Kann es sein, dass Du in der Modem Config "GPS enable" angeklickt hast?
Dann kommt das GPS über die Sim 😉
Ja, hab ich - danke für die Erleuchtung
Also ich hab auch die Netzclub-Karte drin und auch nur sehr sporadisch Empfang. Auf die Idee, dass es am 3G/4G-Netz liegen könnte, bin ich noch nicht gekommen. Aber ich überlege schon länger, ob es vielleicht Sinn machen würde, die GSM-Antenne zu verbessern... Im OVMS von Dimitrie ist ja nur so ein Blechstreifen als Antenne drin.
Ich dachte, eventuell einen zweiten SMA-Pigtail in das Gehäuse zu pfriemeln und eine Selbstklebe-Antenne irgendwo nach vorne/außen unter die Plastikhaut zu kleben.
Kurzes Update von mir:
Ich bin durch Zufall an ein (bisher leider noch defektes) OVMS V2 gekommen, bei dem auch die "originale" OVMS-Scheibenantenne dabei war. Den vorhandenen PIG-Teil hab ich vom GPS auf den 3G-Connector gesteckt und diese Antenne daran angeschlossen.
Seit einiger Zeit liegt diese nur oben auf dem Armaturenbrett und ich hatte keine Probleme mehr mit schwachem Netzclub-Empfang.
Nächster Schritt wird sein, dass ich das Antennenkabel nach vorne durch die Spritzwand pfriemeln werde und die Antenne irgendwo von innen an ein Kunststoffteil pappen werde.
Lustiger Weise funktioniert die Fahrzeugposition auch ohne der GPS-Antenne. Vielleicht nicht ganz so genau, aber für meine Verhältnisse erst mal ausreichend.
Also Empfehlung meinerseits für die GSM-Klebeantenne
Diese USB-Steckdosen finde ich grundsätzlich zwar schön, allerdings genehmigen sich die Dinger angeblich auch bei Nichtgebrauch bis zu 20mA Ruhestrom. Deshalb würde ich zumindest die linke Steckdose, in welche der 5V-Spannungswandler und die LED sitzt, weiterhin auf geschaltetes Plus (Klemme 15) legen. Bei der rechten Buchse (Zigarettenanzünder...) ist es wurscht.
Eine 11 kW Ladestation sichert man auch nicht mit 16 A ab, sondern mit 20 A.
Das möchte ich so nicht stehen lassen. Die Absicherung richtet sich als Erstes nach der Zuleitung - deshalb heißen die Automaten auch Leitungsschutzschalter!
Und grundsätzlich ist bei entsprechender Zuleitung die Absicherung von 11kW mit 3x16A schon nicht ganz verkehrt: 16A x 230V = 3680 und 3 x 3680 = 11,040kW.
Ein 16A-Automat trennt ja auch nicht gleich bei 16A... der B-Automat löst beim 3-5-fachen, der C-Automat hingegen erst beim 5-10-fachen des Nennstroms aus.
Mensch, stimmt! Ich hab tatsächlich komplett ignoriert, dass zwischen Motor und Inverter die 3 Phasen (U, V, W) gehen... da können wir somit nicht ran.
Somit wären denkbare Anschlusspunkte:
- N33/5 Hochvolt PTC-Heizer
- A9/6 Elektrischer Kältemittelverdichter
- N83 Bordladegerät 3 kW
Dann wohl wirklich am Besten mit nem DC-DC-Wandler auf 380V stabilisiert...
Mensch, das wäre ja fast zu einfach! Einen DC/DC Wandler mit variabler Eingangsspannung von 150-400V und fix einstellbarer Ausgangsspannung auf 380V direkt auf den Ausgang des Bordladers! So könnte man sogar problemlos einen Schnelllader basteln, mit nem entsprechend starkem Netzteil.
Also brauchen wir jetzt mal einen passenden DC/DC Wandler - ein paar PV-Module seriell am Eingang und den Ausgang direkt am Bordladerausgang auflegen --> fertig! Da kommt man schön von hinten über die Kofferraumklappe ran und braucht keine langen Kabel im Fahrzeug verlegen
Edit: gerade noch was interessantes gefunden: http://de.tsun-ess.com/tsol-h-h Hybridwechselrichter für Hochspannungsbatterien
oder...
Der hier: https://www.josefsteiner.at/pv…selrichter-10kw-400v.html ist sogar Notstrom fähig, allerdings nicht ganz billig.
Andere Idee:
Als Einspeisepunkt direkt den Motorkabelbaum nehmen - also sozusagen das Hochvoltkabel, das zum Motor geht anzapfen und die Verbindung am Motor mittels HV-Relais unterbrechen.
Ich würde annehmen, dass eine Spannung, welche über die Motoranschlüsse in Richtung BMS bzw. Controller fließt, tatsächlich als Rekuperation gewertet wird. Der Motor muss natürlich weggeschaltet werden, da er sonst vermutlich drehen würde.
Das BMS wird weiterhin funktionieren.
Ich würde sogar noch einen Schritt weiter denken und direkt über in Reihe geschaltete PV-Module versuchen, die ~400V DC zu erzeugen. Also ohne irgendwelche DC-DC-Wandler.
Praktisch würde das ungefähr so aussehen...
6-8 PV-Module in Reihe auf dem Dach => 300-400V DC bei ~10 A (je nach verwendetem Modultyp).
HV-Stecker am Smartmotor wird abgezogen und auf den frei gewordenen Kabelbaumstecker kommen nun die beiden, von den Solarmodulen kommenden DC-Kabel.
Zündung wird eingeschaltet und Fahrbereitschaft hergestellt.
Rekuperation per Paddels auf "+"
...und warten, was passiert.
zu erwartende Hürden:
- Wie verhält sich der Kleine, wenn von hinten schon Strom kommt, bevor die Zündung eingeschaltet wird?
- Findet überhaupt eine (Schein-)Rekuperation statt, wenn im Stand kein Geschwindigkeitssignal kommt?
- Was sagt der Controller, wenn hinten kein Motor dran hängt, sondern nur ein paar PV-Module?
Fragen über Fragen, aber vom Ansatz her finde ich die Idee des völlig autarken Ladens durchaus interessant!
Hi,
ich habe das Modul eingerichtet und mir eine Karte vom Netzclub für die Daten geholt. Diese ist eine LTE / 4G Karte. Ich bekomme mit dem Modul nur schwer bis gar keine Verbindung und wenn, nicht stabil.
...
Also ich hab auch die Netzclub-Karte drin und auch nur sehr sporadisch Empfang. Auf die Idee, dass es am 3G/4G-Netz liegen könnte, bin ich noch nicht gekommen. Aber ich überlege schon länger, ob es vielleicht Sinn machen würde, die GSM-Antenne zu verbessern... Im OVMS von Dimitrie ist ja nur so ein Blechstreifen als Antenne drin.
Ich dachte, eventuell einen zweiten SMA-Pigtail in das Gehäuse zu pfriemeln und eine Selbstklebe-Antenne irgendwo nach vorne/außen unter die Plastikhaut zu kleben.
Hi, ich kann hier am Smartphone leider deine Sigbatur nicht sehen. Daher wusste ich nicht, das du sone alte Möhre hast! 😉😉
Na klar hab ich so ne alte Möhre... sonst hätte ich ja auch nicht unter der Rubrik "... smart ED3 (Baureihe 451)" gepostet
Mein Kofferraum hat eine Beleuchtung.
Ist die keine Serienausstattung.
Hi Heiko,
hast Du auch ein Cabrio? Zeig mal her, das Teil
Edit: Hey Heiko, Du hast doch einen ED4 - das kannst Du doch gar nicht vergleichen mit meinem Oldtimer von 2013
Hat denn eigentlich wirklich niemand Stromlaufpläne von dem Kleinen? Das gibt es doch fast nicht...
Klar, einfach über den Abfahrtstimer die Zeit programmieren, wann Du planmäßig vom Einkauf zurück kommst, dann beginnt der Smart ~15 Minuten vorher mit dem Aufheizen. Gebläse muss halt mindestens auf Stufe 1 stehen.
Alternativ: OVMS einbauen, dann kannst die Klimatisierung über die App starten (Car --> Homelink --> 1).
Schöne Grüße
Stefan
Hallo zusammen,
ich möchte im Kofferraum des Cabrios gern eine Beleuchtung nachrüsten. Plan ist: Schöne Clip-In-Lampe vom Schrotti holen (Hersteller egal), dann seitlich eine saubere Aussparung schaffen - Lampe einklipsen.
Spannung und geschaltete Masse wollte ich mir von der vorderen Innenbeleuchtung holen... wäre es jetzt kein Cabrio, wäre es einfach, dann könnte man einfach am Himmel entlang verlegen.
Da ich mir vorstellen kann, dass der vorhandene Kabelbaum nach hinten eventuell schon passende Leitungen hergibt, würde ich mich sehr über einen Stromlaufplan freuen - gibt es so was?
Schöne Grüße
Stefan
P.S.: Alternative wäre ein Neigungsschalter in der Heckklappe und irgendwo Klemme 30 herholen.
...an einer 230V Industrie-Schuko-Steckdose... (nicht hauen!)
Also auch wenn immer wieder Horrorgeschichten von abgefackelten Schuko-Steckdosen erzählt werden... ich lade hier auf Arbeit - schon immer - sowohl unseren Citigo, als auch den Smart mit echten 16A an der Schukosteckdose.
Klar wird der Stecker gut warm, aber über eine Ladezeit von ~8h (beim Smart eher selten, der ist viel schneller voll) bisher keinerlei Probleme.
Die Parkplätze für EV bei meinem Arbeitgeber sind schon seit Jahren nur mit Schuko ausgestattet und mir ist KEIN EINZIGER FALL von einer abgefackelten Schukosteckdose hier bekannt und es ist auch nichts verschmort. Deshalb sehe ich persönlich bei der Verwendung von hochwertigen Schukosteckdosen keine Probleme.
Wie haltbar allerdings die billigen Aldi-Unterputzsteckdosen sind... keine Ahnung. Da lieber noch die guten alten Bakelit-Steckdosen.
Zu einem Freund in Litauen, die Adresse und alles bekommst Du nach der Bestellung. Aber jetzt guckt erstmal ob Du die Zellen wiederbelebt oder getauscht bekommst. Das BMS ist dann "schnell" zurückgesetzt. Aber das Geld ausgeben und es dann nicht brauchen, weil man es nicht schafft, wäre ärgerlich.
Vielleicht kannst Du das BMS auch selbst zurück setzen. Ich hatte irgendwo mal was gefunden und mir für den Notfall gespeichert:
QuoteDisplay MoreDies ist der 32 pol CMC (Molex) Stecker des BMS. (übrigens schöner Breakout Adapter )
Sie müssen GND auf H1 verbinden
+12V bei H2 (KL15) und H3 (oder H4) (KL30)
+12V auf G4 (KL30C), da dieser Pin die Versorgung der oberen Pins der indirekt über Pyrofuse kommenden Schützspulen ist. Auf diese Weise wird im Notfall der BMS gesperrt. Übrigens können Sie die Pyrofuse zum Laden der Batterie außer Kraft setzen. Es öffnet nur die KL30C-Schleife und auch die Interlock-Schleife.
Verbinden Sie CAN Bus auf EV_CAN Low und High und fügen Sie einen 60 Ohm Widerstand hinzu, da der Multiplexer (oder OpenPort 2.0) und auch das BMS auf den EV-CAN Pins nicht die notwendigen 120 Ohm Abschlusswiderstände im Inneren besitzen.
Auch der Stromsensor, der getrennt werden muss, ist eine Notwendigkeit, indem er ihn für immer zerstört durch die Frage der Brownout oder besser wieder der Batterie-Stacks während des Ladens.
Ich kann Ihnen auch sagen, dass das HV-Messteil durch die gesamte serielle Spannung aller 3 Stacks versorgt wird. Das Minus ist der Anschluss am Stromsensor. Das Plus ist direkt an die + Klemme des oberen Schützes angeschlossen.
Der Hauptsteuerteil von BMS schaltet die Relais ein, die das isolierte HV-Messteil mit Strom versorgen. Auch der Stromsensor wird von einem dieser Relais eingeschaltet.
Ich kenne und verstehe die Lösung von unserem Freund der Ukraine, aber ich mag es nicht, den Vorschlaghammer anstelle des feinen Skalpells zu benutzen.
Und ja sogar einzelne Zellen konnten ausgetauscht und Stapel repariert werden.
Auch, wenn Sie einen ELM und ein Terminal auf Ihrem Android, iPhone oder ... haben, können Sie diesen Befehl senden, wird es löschen dtc in bms
atsh 7e7
04 14 FF FF 00 00 00
CAN-Hardware hätte ich einiges hier, was ich Dir gerne testweise zur Verfügung stellen könnte
Bei unserem sind auch bestimmt mal mehr als 100km drin, aber grundsätzlich sind die "100" schon ein guter Anhaltspunkt. Vermutlich (oder besser gesagt ...gefühlsmäßig) wären noch ca. 30 Km im Speicher, aber darauf möchte ich es eigentlich nicht ankommen lassen - so easy schiebt sich der Kleine dann auch wieder nicht nach Hause
Ich würde die Batterie auch auslösen und bin auch gerade dabei, allerding MUSS man erstmal mindestens 1 Monat die Batterie leasen und den ganzen
Papierkram erledigen
Ich hab heute auch eine ähnliche Antwort bekommen:
QuoteDisplay MoreVon: Kundenservice@mercedes-benz-bank.com
Datum: 29. Juli 2021 um 12:26:04 MESZ
Betreff: Ihre E-Mail vom 26.07.2021
Sehr geehrter Herr Mustermann,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 26.07.2021. Gerne beantworten wir Ihnen die offenen Fragen.
Ein verbindliches Kaufangebot können wir Ihnen unterbreiten, sobald Sie als Nachmieter den Batterie-Mietvertrag übernommen haben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir Ihnen daher aktuell noch kein verbindliches Angebot unterbreiten können.
Nach Abschluss des Mietvertrages haben Sie die Möglichkeit, die Batterie sofort und ohne Wartezeit käuflich zu erwerben. Alternativ kann unser derzeitiger Mieter die Batterie sofort käuflich erwerben und an Sie weiterverkaufen.
Wir hoffen Ihnen mit der Beantwortung Ihrer Fragen behilflich gewesen zu sein und stehen bei weiteren Fragen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Mercedes-Benz Leasing GmbH
Service Center Saarbrücken
Telefon: +49 (0)681 9659 5010
Fax: +49 (0)681 9659 5015
E-Mail: Kundenservice@mercedes-benz-bank.com
Mercedes-Benz Leasing GmbH, Sitz der Gesellschaft: Stuttgart
Registergericht Stuttgart HRB 3913, USt.-ID-Nr.: DE 811 121 012
IBAN: DE14600800000907177500, SWIFT: DRESDEFF600
IBAN: DE17600800000907602500, SWIFT: DRESDEFF600 (ServiceLeasing Nutzfahrzeuge)
Geschäftsführung: Benedikt Schell, Ilka Fürstenberger, Marc Voss-Stadler
OK, danke für Deine Einschätzung.
So richtig kann ich das Batterieprotokoll halt noch nicht deuten - mich hat hauptsächlich das "Battery Status : DEGRADED: 00000110" beunruhigt... noch vor Kurzem stand da nämlich noch "OK".
Gut, dann werd ich mal die 1000,- EUR mobilisieren und das Teil auslösen. Wenn die Genossen vom KfW es endlich mal schaffen würden, die 900,- EUR Wallbox-Förderung auszuzahlen, wäre das Geld gleich wieder gut investiert.
Na wenn Smart meinen Mietvertrag gerne weghaben möchte, dann dürfen sie mir gerne ein attraktives Angebot machen.
Aktuell mach ich mir sowieso ein bisschen (evtl. zu viele?) Gedanken um meinen Akku... siehe heutiges Protokoll:
---- ED Battery Management Diagnostics ----
---- OVMS Version 1.2 ----
-------------------------------------------
Battery VIN : WME4514901K680xxx
Time [hh:mm]: 20:02; ODO : 105209km
-------------------------------------------
Battery Status : DEGRADED: 00000110
Battery Production [Y/M/D]: 2013/2/6
Battery-FAT date [Y/M/D]: 2013/2/7
Rev.[Y/WK/PL] HW:2012/38/0; SW:2012/35/1
-------------------------------------------
SOC : 73.5%; realSOC: 73.2%
HV : 10.5 V; 0.00 A; -0.00 kW
LV : 12.8 V; 99.0 %
-------------------------------------------
CV mean : 3873 mV; dV = 17.00 mV
CV min : 3860 mV
CV max : 3877 mV
OCVtimer: 1338 s
-------------------------------------------
Last measurement : 0 day(s)
Measurement estimation: 0.557
Actual estimation : 0.546
CAP mean: 18930 As/10; 52.6 Ah
CAP min : 18462 As/10; 51.3 Ah
CAP max : 18849 As/10; 52.4 Ah
-------------------------------------------
HV contactor state OFF; for: 5119 s
Cycles left : 285292
of max. cycles: 300000
DC isolation : 10066 kOhm; OK
-------------------------------------------
Temperatures Battery-Unit /degC: module 1: 24.5; 25.0; 25.2
module 2: 24.5; 24.9; 24.9
module 3: 24.6; 24.8; 25.0 mean : 24.8; min : 24.5; max : 25.2
coolant : 23.5
------------------------------------------- # ;mV ;As/10 1; 3873; 19158 2; 3873; 19092 3; 3873; 19125 4; 3876; 18994 5; 3874; 19125 6; 3873; 19224 7; 3873; 19092 8; 3870; 19191 9; 3872; 19060 10; 3876; 18962 11; 3868; 19191 12; 3875; 18962 13; 3873; 19092 14; 3872; 19125 15; 3874; 18770 16; 3873; 19027 17; 3875; 19092 18; 3874; 18897 19; 3873; 19125 20; 3875; 19027 21; 3875; 18707 22; 3876; 19191 23; 3873; 19125 24; 3874; 19158 25; 3874; 18930 26; 3873; 19027 27; 3873; 19027 28; 3873; 19027 29; 3873; 19027 30; 3873; 19092 31; 3871; 19291 32; 3874; 19092 33; 3874; 19092 34; 3875; 18962 35; 3873; 18962 36; 3873; 19027 37; 3876; 19027 38; 3872; 19158 39; 3876; 18962 40; 3876; 18930 41; 3873; 18962 42; 3878; 18833 43; 3876; 18865 44; 3874; 18930 45; 3876; 18930 46; 3874; 18897 47; 3876; 18833 48; 3874; 19158 49; 3872; 19125 50; 3878; 18962 51; 3874; 18994 52; 3877; 18897 53; 3874; 18930 54; 3875; 19291 55; 3874; 18833 56; 3874; 19027 57; 3874; 18865 58; 3871; 19125 59; 3871; 19092 60; 3870; 19158 61; 3860; 18930 62; 3871; 18930 63; 3872; 19358 64; 3872; 19258 65; 3874; 19258 66; 3873; 19060 67; 3874; 19092 68; 3874; 19258 69; 3872; 19060 70; 3872; 19060 71; 3871; 19060 72; 3869; 19258 73; 3871; 19092 74; 3876; 18833 75; 3873; 19258 76; 3874; 18865 77; 3875; 19092 78; 3874; 19027 79; 3870; 19191 80; 3871; 19191 81; 3872; 19125 82; 3872; 19060 83; 3871; 19060 84; 3873; 19191 85; 3872; 19125 86; 3874; 19092 87; 3876; 19027 88; 3876; 18962 89; 3877; 19092 90; 3861; 19027 91; 3876; 19092 92; 3873; 19291 93; 3873; 18897
-------------------------------------------
Individual Cell Statistics:
-------------------------------------------
CV mean : 3873 mV; dV= 18 mV; s= 2.70 mV
CV min : 3860 mV; # 61
CV max : 3878 mV; # 42
-------------------------------------------
CAP mean: 19054 As/10; 52.9 Ah
CAP min : 18707 As/10; 52.0 Ah; # 21 CAP max : 19358 As/10; 53.8 Ah; # 63 -------------------------------------------
Status Cooling- and Subsystems:
-------------------------------------------
Temperature : 23.0 degC Cooling fan : 0.0 % Cooling pump : 0.0 %; 22.0 degC : 12.5 V; 0.0 A OTR:
Cooling fan : 0 h Cooling pump : 7889 h Battery heater: 0 h ;OFF Vaccum pump : 63.470 h Pressure 1; 2 : -501 mbar; -502 mbar
Display More
Meinst Du, die bauen mir die Batterie aus und schicken mich mit der restlichen Karre wieder vom Hof?
Ich werd mal ne nette Mail an die Mercedes-Benz Leasing GmbH schreiben und fragen, was sie mir für Variationen anbieten.
Wenn sie frech sind, lass ich mir was einfallen, wie die Batterie noch innerhalb des Leasings die Grätsche macht und dann dürfen sie mir vor Ablauf noch ne neue spendieren
Oh, das ist echt kompliziert.
Würde in meinem Fall heißen: Wenn ich den Akku jetzt gleich kaufe, muss ich 1000,- EUR zahlen (~100 Monate nach EZ). => Gesamtkosten: 1000,- EUR
Wenn ich ihn erst am 28.02.2023 rauskaufe (108 Monate nach EZ) , kostet er mir 700,- EUR. => Gesamtkosten: 700+520= 1220,- EUR
Miete ich ihn komplett weiter bis 28.02.2033 bekomme ich ihn für 300,- EUR. =>Gesamtkosten: 300+1235= 1535,- EUR
Nun müsste man Finanzberater sein, bzw. wissen, wie lang der Akku noch hält. Ich hasse solche Entscheidungen, ehrlich!
Wir haben unseren ED3 ja erst seit ca. einem Monat und nun kam auch der Schrieb von der Mercedes-Bank zur Übernahme des Mietvertrags der HV-Batterie. Viele Seiten bedrucktes Papier, trotzdem ist mir einiges noch nicht ganz klar.
Fragen über Fragen... ich blick' da einfach nicht durch.