Moin!
Ich habe nach 453ED (Schnarchlader) nun einen 453EQ (22kW-Lader) und stelle bei beiden die gleiche Unfähigkeit fest, dass der Smart nach ein paar Stunden mit angeschlossenem Ladekabel, aber wallboxseitig deaktivierter Ladung, sich nicht zum Laden aufwecken lässt.
Bei mir ist das z.B. die PV-Überschussladudung, die über Nacht dann stecken bleibt und wenn am nächsten Morgen die Sonne scheint, nicht wieder anspringt. Immer erst Kabel raus/rein und er lädt wieder; nur z.B. Fahrzeug auf-/zuschließen reicht nicht.
Mein Smart-Händler berichtete von zwei gewandelten Smarts, weil die Nutzung von Nachtromtarifen nicht nutzbar war, wenn die Wallbox bei eingestecktem Ladekabel erst in der Nacht eingeschaltet wurde. Auch gäbe es eine Art Werkstatt-Rundschreiben an die Händler, z.B. im Flottengechäft (Pflegedienste etc) darauf hinzuweisen, dass es mit solchen Funktionen Probleme gibt.
Was hingegen an meiner openWB gut funktioniert, ist die 1p/3p-Umschaltung bei entsprechendem PV-Überschuss. Aber halt immer nur bis zum Abend und dann nicht mit Neustart am nächsten Morgen.
Meine anderen / bisherigen BEVs (I3s, Kia eSoul) haben keine Probleme damit, auch nach 10 Stunden Ladepause bei entsprechendem WB-Signal mit der Ladung neu zu starten.
- Gibt es dazu auch anderweitige Erfahrtungen, also Smarties die nach 10h in Ladepause dann doch wieder starten?
- Oder irgendwo eine Kommunikation seitens Smart, was funktioniert und was nicht?
Eine offizielle Fehlerbeseitigung kann man sich wohl abschminken, Smart optimiert am Bestand ja schon seit Jahren nichts mehr.