Habe schon welche gesehen, welche diese dann dran gelötet haben. Sieht nicht gut aus, aber angeblich funktioniert das.
Hochvoltbatterie Zelle 52 gleich 0Volt
- Montyxx
- Closed
-
-
Habe mir ein Gerät zu Punktscheißen bestellt. Werde das dann mal mit Kupferfolie versuchen. Welche Teile könnten noch defekt sein. Kann ich den Batteriesensor testen?
-
Du scheibst in deinem Block:
Achtung:
Ist eine Akkuzelle des smart ED3 einmal vom Modul getrennt worden, ist sie nichtmehr für den Betrieb im smart zu gebrauchen. Einmal voneinander gelöst kann man sie nichtmehr mit den übrigen Zellen eines Moduls verbinden. Das CSE würde den veränderten Widerstand bemerken und den Dienst verweigern. Voneinander getrennte Zellen sind nur noch für DIY PV-Speicher und dergleichen zu gebrauchen.
Kann man also doch keine einzelne Zelle tauschen ?
Hochvoltschütze werden mit 12V geschaltet?
-
Doch, kann man. Haben einige schon probiert und erfolgreich gemacht. Der Teil ist veraltet, ich nehme ihn nachher raus.
-
Zu einem Freund in Litauen, die Adresse und alles bekommst Du nach der Bestellung. Aber jetzt guckt erstmal ob Du die Zellen wiederbelebt oder getauscht bekommst. Das BMS ist dann "schnell" zurückgesetzt. Aber das Geld ausgeben und es dann nicht brauchen, weil man es nicht schafft, wäre ärgerlich.
Vielleicht kannst Du das BMS auch selbst zurück setzen. Ich hatte irgendwo mal was gefunden und mir für den Notfall gespeichert:
QuoteDies ist der 32 pol CMC (Molex) Stecker des BMS. (übrigens schöner Breakout Adapter )
Sie müssen GND auf H1 verbinden
+12V bei H2 (KL15) und H3 (oder H4) (KL30)
+12V auf G4 (KL30C), da dieser Pin die Versorgung der oberen Pins der indirekt über Pyrofuse kommenden Schützspulen ist. Auf diese Weise wird im Notfall der BMS gesperrt. Übrigens können Sie die Pyrofuse zum Laden der Batterie außer Kraft setzen. Es öffnet nur die KL30C-Schleife und auch die Interlock-Schleife.
Verbinden Sie CAN Bus auf EV_CAN Low und High und fügen Sie einen 60 Ohm Widerstand hinzu, da der Multiplexer (oder OpenPort 2.0) und auch das BMS auf den EV-CAN Pins nicht die notwendigen 120 Ohm Abschlusswiderstände im Inneren besitzen.
Auch der Stromsensor, der getrennt werden muss, ist eine Notwendigkeit, indem er ihn für immer zerstört durch die Frage der Brownout oder besser wieder der Batterie-Stacks während des Ladens.
Ich kann Ihnen auch sagen, dass das HV-Messteil durch die gesamte serielle Spannung aller 3 Stacks versorgt wird. Das Minus ist der Anschluss am Stromsensor. Das Plus ist direkt an die + Klemme des oberen Schützes angeschlossen.
Der Hauptsteuerteil von BMS schaltet die Relais ein, die das isolierte HV-Messteil mit Strom versorgen. Auch der Stromsensor wird von einem dieser Relais eingeschaltet.
Ich kenne und verstehe die Lösung von unserem Freund der Ukraine, aber ich mag es nicht, den Vorschlaghammer anstelle des feinen Skalpells zu benutzen.
Und ja sogar einzelne Zellen konnten ausgetauscht und Stapel repariert werden.
Auch, wenn Sie einen ELM und ein Terminal auf Ihrem Android, iPhone oder ... haben, können Sie diesen Befehl senden, wird es löschen dtc in bms
atsh 7e7
04 14 FF FF 00 00 00
CAN-Hardware hätte ich einiges hier, was ich Dir gerne testweise zur Verfügung stellen könnte
-
Hallo
Die eine Zelle konnte ich ein wenig laden. Kann ich den Batteriesensor Prüfen? Gibt es Messwerte und Anleitung zur Überprüfung? Ich kann nicht sagen was vor mir schon alles versucht wurde. Wäre schön wenn ich alles prüfen könnte. Gibt es noch andere Bauteile die defekt sein könnten?
-
Kann ich den Batteriesensor Prüfen?
Alles zusammen bauen und gucken, was Xentry sagt.
-
Hallo
Habe mich heute mal wieder mit meinem Smart beschäftigt.
Dabei ist mir erst aufgefallen das der Service Disconnect Stecker nicht vorhanden ist.
Hat jemand vielleicht noch so ein Teil ?
Kann mir jemand sagen ob am Stecker S7 also im Disconnect Stecker eine Brücke von Pin9 nach Pin 3 und Pin 5 nach 11 ist oder ist da Noch ein Wiederstand oder Transitor verbaut ist. Im Schaltplan ist in der Kupplung S7 ein Transitorzeichen. Das Zeichen ist allerdings auch in den anderen Bauteilen eingezeichnet.
Schon mal vielen Dank für euer Hilfe.
-
Ich denke nicht, dass da eine Diode oder dergleichen drin ist. Aber sicher weis ich es nicht, kann im Moment auch nicht an meinem nachgucken.
Was ich mich gerade eher frage: Warum fehlt der bei Dir??
-
Moin
Vielen Dank für die Antwort. Ich habe ihn in Spanien defekt gekauft.
-
Nen Ersatz-Stecker kann ich Dir problemlos besorgen. Daran wird es nicht scheitern.
Das sind aber Ausgaben, welche ich erst tätigen würde, wenn klar ist, dass der Rest vom Auto gerettet werden kann. Also wenn Du mal alle Zellen wieder aufgeladen hast und die auch tatsächlich die Spannung halten.
-
Habe mir die Brücke gebaut. Fuktioniert!
Aktueller BMS Fehlercode :
P1D799A Hochvoltschütze geöffnet
POB2500 Hochvoltspannnung zu niedrig 344V
POAC029 Sensor A Batteriestrom ungültiges Signal
P180D64 Steuergerät Hochvoltbatterie unplausibel
U029200 Kommunikation Maschine B Funktionsstörung
Steuergerät: CEPC451
P0A937B Die Umwälzpumpe 1 für Niedertemperatur-Kreislauf hat Funktionsstörung. Der Flüssigkeitsstand ist zu niedrig.
AKKU kann ich nicht im Fahrzeug laden
Ist der Batteriesensor defekt?
-
Eventuell ist der defekt, ja. Aber würde ich jetzt erstmal noch ignorieren, bevor ich einen kaufen würde.
Und ich fürchte, dass die Brücke nicht funktioniert. Denn 344 V sind innerhalb der Akkuspannung gültigen. Der Akku vom 451er bewegt sich zwischen 310 V und 390 V.
-
Das heißt das in der Sicherungsbox F34/6 eine Fase zum Motor M5 fehlt.
-
Oder kann der Fehler auch im 12V Sicherheitskreis liegen?
Fehlercode U029200 Kommunikation Maschine B Funktionsstörung ?
-
Das würde ich eher darauf zurück führen, dass das HV-System nicht gestartet wird, aufgrund des Akkus.. dann gibt's auch noch andere Steuergeräte, welche dann Probleme melden.
Denke nicht, dass eine Sicherung in der Sicherungsbox durch ist. Hatte da mal eine kaputte Sicherung zum Ladegerät und Xentry hatte das nichtmal gemerkt. Ging nen halben Tag, bis ich da drauf gekommen bin.
Wiederum zum Motor, also dessen 3 Phasen, gibt's in der Sicherungsbox keine Sicherung. Der ist über die Hauptsicherung im Akku abgesichert.
-
Habe heute alle Hochvoltkabel durchgemessen. Alle OK. Besorge mir aber Montag noch das Isolationwiederstandsmessgerät.
Kann mir jemand sagen ob ich den Batteriesensor Bosch 0442B0301E prüfen kann. Gibt es Werte die ich kontrollieren kann (Fehler P0AC029)
Habe gelesen das die Teile im tausch gehen dann sollet man sie ja irgend wie prüfen können.
Das Canbus Problem habe ich auch noch nicht gelöst. Alle Kabelverbindungen sin OK?
Die Hochvoltsicherungen in der Hochvoltbox F34/6 sind OK genau wie die Sicherung im Akku.
Ich komme nicht wirklich weiter.
-
Den Sensor kann man meines Wissens nicht prüfen. Ich kann Dir nichtmal erklären warum/wie der alt kaputt geht.. das ist echt doof.
Ich fürchte, dass Deine Brücke das Problem ist. Miss doch mal alle Zellkontakte durch. Ob Du, wenn Du so tust als wärst Du das BMS, da auf jeder Zelle genug Spannung hast.
-
Eine Frage habe ich noch. Kann ich einen Stag komplett mit einen Netzteil laden? Ich habe ein regelbares Netzteil das mit max 120V und max 3A einstellbar ist.
-
Mit Stag meinst Du Modul? Kannst Du, ja. Ich würde den Strom aber auf max 0,25A begrenzen.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!